Die zentrale Rolle des Darms für Gesundheit und Immunsystem
Das Darm-Mikrobiom
Der Darm beherbergt unser
Darm-Mikrobiom, welches hauptsächlich aus Bakterien besteht. Zahlenmäßig sind
diese sogar der Gesamtzahl der Zellen unseres restlichen Körper überlegen!
Der Dickdarm
Der Dickdarm ist dabei weit mehr als
ein Ausscheidungsorgan – er übernimmt zentrale Aufgaben in
Flüssigkeitshaushalt, Immunregulation und Organkommunikation.
Ein kommunikatives Organ
Der Darm steht über Nerven, Hormone
und Stoffwechselprodukte im engen Austausch mit Leber, Gehirn, Immunsystem und dem
Herz-Kreislaufsystem.
Der menschliche Dickdarm – Schlüsselorgan für Gesundheit und Immunität
Der menschliche Dickdarm sorgt nicht nur für die Rückgewinnung von Wasser und Elektrolyten (Sandle, 1998), sondern spielt auch eine Schlüsselrolle für das Immunsystem und kommuniziert über Nerven- und Stoffwechselsignale mit Leber, Gehirn und anderen Organen.
Im Dickdarm kommen die nicht vom Dünndarm resorbierten unverdaulichen Bestandteile an. Im Gegensatz zum Dünndarm, wo der Großteil des Wassers, des Zuckers, der Aminosäuren, Mineralien und Vitamine aufgenommen wird, verweilen die unverdaulichen Nahrungsbestandteile oft mehr als einen Tag im Dickdarm. Dort werden kurzkettige Fettsäuren, große Teile des restlichen Wassers und Elektrolyte resorbiert (Nogal et al., 2021; Singh et al., 2023). Dementsprechend befinden sich im Dickdarm je nach Quelle bis zu 10 Millionen Mal mehr Bakterien als im Dünndarm – damit mehr Zellen als im gesamten restlichen Körper (Conlon & Bird, 2014).
Ganz im Sinne des zuvor beschriebenen Prinzips der Kompartmentalisierung als Kennzeichen gesunden Alterns (López-Otín et al., 2023), wird die Dickdarmwand von einer Schleimschicht (Mucus) aus Wasser, Muzinen, Proteinen, Fetten und Immunmolekülen geschützt. Diese Schleimschicht ist zweischichtig organisiert: Die innere Schicht ist bakterienfrei und schützt die Darmepithelzellen, während die äußere Schicht als Lebensraum für nützliche Mikroorganismen dient (Paone & Cani, 2020).
Auch immunologisch ist der Dickdarm hochaktiv: Das darmassoziierte lymphatische Gewebe (GALT) beherbergt rund 70–80 % aller Immunzellen im Körper. Dort lernt das Immunsystem, zwischen harmlosen Substanzen und echten Bedrohungen zu unterscheiden. Darmbakterien fördern die Entwicklung von regulatorischen T-Zellen (Tregs), die überschießende Immunreaktionen unterdrücken, sowie Th17-Zellen, die gezielt gegen pathogene Keime wirken (Zheng et al., 2020).
Darüber hinaus ist der Darm intensiv mit anderen Körpersystemen vernetzt:
- Über die Pfortader erreichen resorbierte Nährstoffe, Medikamente und mikrobielle Stoffwechselprodukte direkt die Leber, wo sie entgiftet oder weiterverarbeitet werden.
- Die sogenannte Darm-Hirn-Achse überträgt Signale über den Nervus vagus (Breit et al., 2018) und hormonelle Botenstoffe an das zentrale Nervensystem – mit Einfluss auf Stimmung, Schlaf und kognitive Leistung (Varanoske et al., 2022).
- Über mikrobielle Signalstoffe wie kurzkettige Fettsäuren oder Lipopolysaccharide (LPS) beeinflusst der Darm systemische Immunzellen und den Entzündungsstatus (Zheng et al., 2020).
Quellen:
Sandle, G. (1998). Salt and water absorption in the human colon: A modern appraisal. Gut, 43(2), 294–299. https://doi.org/10.1136/gut.43.2.294
Nogal, A., et al. (2021). Circulating Levels of the Short-Chain Fatty Acid Acetate Mediate the Effect of the Gut Microbiome on Visceral Fat. Frontiers in Microbiology, 12. https://doi.org/10.3389/fmicb.2021.711359
Singh, V., et al. (2023). Butyrate producers, “The Sentinel of Gut”: Their intestinal significance with and beyond butyrate, and prospective use as microbial therapeutics. Frontiers in Microbiology, 13. https://doi.org/10.3389/fmicb.2022.1103836
Conlon, M. A., & Bird, A. R. (2014). The Impact of Diet and Lifestyle on Gut Microbiota and Human Health. Nutrients, 7(1), 17–44. https://doi.org/10.3390/nu7010017
López-Otín, C., et al. (2023). Hallmarks of aging: An expanding universe. Cell, 186(2), 243–278. https://doi.org/10.1016/j.cell.2022.11.001
Paone, P., & Cani, P. D. (2020). Mucus barrier, mucins and gut microbiota: The expected slimy partners? Gut, 69(12), 2232–2243. https://doi.org/10.1136/gutjnl-2020-322260
Zheng, D., et al. (2020). Interaction between microbiota and immunity in health and disease. Cell Research, 30(6), 492–506. https://doi.org/10.1038/s41422-020-0332-7
Breit, S., et al. (2018). Vagus Nerve as Modulator of the Brain–Gut Axis in Psychiatric and Inflammatory Disorders. Frontiers in Psychiatry, 9. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2018.00044
Varanoske, A. N., et al. (2022). Stress and the gut-brain axis: Cognitive performance, mood state, and biomarkers of blood-brain barrier and intestinal permeability following severe physical and psychological stress. Brain, Behavior, and Immunity, 101, 383–393. https://doi.org/10.1016/j.bbi.2022.02.002