Wie das Darm-Mikrobiom Deine Longevity beeinflusst
Das Darm-Mikrobiom
Mit zunehmendem Alter verändert sich
das Gleichgewicht im Mikrobiom: nützliche Bakterien nehmen ab,
entzündungsfördernde zu.
Die Mischung machts
Drei funktionelle Gruppen von Darm-Mikroben prägen den Alterungsprozess: Gruppe 1 (gesundheitsfördernd), Gruppe 2 (pathobiontisch), Gruppe 3 (kompensatorisch).
Signal- und Botenstoffe
Hierbei beeinflussen Mikrobielle
Signalstoffe (MAMPs) Entzündung, Immunfunktion und Barriereintegrität.
Das Darmmikrobiom im Alter – funktionelle Gruppen und klinische Relevanz
Das Darmmikrobiom – die Gesamtheit aller Mikroorganismen im menschlichen Verdauungstrakt – verändert im Laufe des Lebens seine Zusammensetzung. Nützliche, entzündungshemmende Bakterien gehen zurück. Gleichzeitig nehmen Mikroorganismen zu, die toxische Substanzen produzieren und entzündliche Prozesse verstärken (Ghosh et al., 2022).
Die Forschergruppe um Ghosh et al. veröffentlichte 2022 eine große Übersichtsarbeit, in der bakterielle Populationen in drei funktionelle Gruppen eingeteilt wurden:
Gruppe 1 – Butyratbildner & Barriere-Stärker
Beispiele: Faecalibacterium prausnitzii, Bifidobacterium adolescentis, Eubacterium rectale.
Produzieren Butyrat (kurzkettige Fettsäure mit entzündungshemmender Wirkung) und tragen zur Darmbarriere sowie
zur Immunbalance bei.
Gruppe 2 – Pathobionten mit proentzündlichem Potenzial
Beispiele: Eggerthella, Desulfovibrio, Vertreter der Enterobacteriaceae.
Bilden u. a. Lipopolysaccharide (LPS) und Trimethylamin (TMA), das in der Leber zu TMAO oxidiert wird –
ein Risikofaktor für Gefäßerkrankungen.
Gruppe 3 – Kompensatorische Mikroben
Beispiele: Akkermansia muciniphila, Odoribacter, Christensenellaceae.
Gewinnen im Alter an Bedeutung und unterstützen Funktionen, die durch den Rückgang von Gruppe-1-Bakterien verloren gehen.
Mikrobielle Stoffwechselprodukte – sogenannte MAMPs (microbe-associated molecular patterns) – dienen als Signalstoffe für das Immunsystem (Lopez et al., 2021). Während MAMPs aus Gruppe 1 regulierend wirken, stimulieren MAMPs aus Pathobionten (Gruppe 2) das Immunsystem übermäßig und begünstigen chronische Entzündung sowie immunologisches Altern.
Eine detaillierte Zusammenfassung häufiger Stoffwechselprodukte der Gruppe 1, Gruppe 2 und Gruppe 3 und deren Assoziation mit Erkrankungen zeigt Tabelle 2.
Gruppe | Stoffwechselprodukt (MAMP) | Zugeordnete Erkrankung | Assoziation |
---|---|---|---|
Gruppe 2 | Trimethylamin (→ TMAO) | Herz-Kreislauf-Erkrankungen | Mutmaßlich ursächlich |
Kognitive Störungen | |||
Entzündung, oxidativer Stress | |||
Osteoporose | |||
Darmkrebs | |||
Chronische Nierenerkrankung | |||
Para-Kresol | Entzündung, oxidativer Stress | ||
Kognitive Störungen | |||
Chronische Nierenerkrankung | |||
Desoxycholsäure / Lithocholsäure | Kognitive Störungen | ||
Darmkrebs | |||
Lipopolysaccharid (LPS) | Metabolisches Syndrom | ||
Entzündung, oxidativer Stress | |||
DNA-schädigende Toxine | Darmkrebs | ||
Gruppe 1 und 3 | Butyrat | Kognitive Störungen | Präventiv |
Insulinresistenz | |||
Adipositas | |||
Entzündung, gestörte Barrierefunktion | |||
Acetat | Insulinresistenz |
Gesunde Hundertjährige zeigen häufig ein Mikrobiomprofil mit fortbestehender Diversität. Gruppe-3-Bakterien übernehmen teilweise Funktionen der rückläufigen Gruppe-1-Bakterien – assoziiert mit stabiler Immunfunktion, geringeren Entzündungswerten und günstigem Stoffwechsel (Ghosh et al., 2022).
Ungesundes Altern ist demgegenüber durch Dominanz entzündungsfördernder Gruppe-2-Bakterien und den Verlust stabilisierender Arten (Gruppe 1, Gruppe 3) gekennzeichnet – mit gestörter Barrierefunktion, chronisch-entzündlichen Prozessen und erhöhtem Risiko für altersbedingte Erkrankungen (z. B. Demenz, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen).
Nachfolgend Tabelle 3 mit der Entwicklung der Gruppenanteile über den Alterungsprozess:
Lebensphase | Gruppe 1 | Gruppe 2 | Gruppe 3 |
---|---|---|---|
Jugend | ++++ | + | + |
Gesundes Altern | +++ | ++ | ++ |
Ungesundes Altern | + | +++ | + |
Gesunde >100-jährige | +++ | + | ++ |
Quelle:
Ghosh, T. S., Shanahan, F., & O’Toole, P. W. (2022). The gut microbiome as a modulator of healthy ageing. Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology, 19(9), 565–584. https://doi.org/10.1038/s41575-022-00605-x