INSIGHTS

WISSEN

Neueste Erkenntnisse rund um Darm-

gesundheit und Langlebigkeit

Erkältungskrankheitenund Longevity

Ein Kernmerkmal ungesunden Alterns

Langfristige Infektprävention ist ein
zentraler Bestandteil moderner Longevity-Strategien.

Von Meta-Analysen unterstützt

Probiotika, Postbiotika und Vitamin D können die immunfunktion unterstützen und die Dauer und das Auftreten von
Atemwegsinfekten reduzieren.

Die Dosis ist entscheidend

Vitamin C und Zink ergänzen die Immunabwehr und verkürzen bei entsprechend hoher Dosierung die Krankheitsdauer.

Infektprävention – Probiotika, Postbiotika & Mikronährstoffe

Die Vermeidung häufiger Infekte ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Longevity-Strategien. Wie häufig sind außerdem unsere geliebten Mitmenschen erkältet (Familie, Kinder, Kollegen, Freunde) und wir hoffen nur, dass es uns diesmal nicht erwischt?

Eine große Cochrane-Metaanalyse (2022) mit 24 Studien und 6.950 Teilnehmern zeigt, dass Probiotika die Wahrscheinlichkeit einer Erkältung um 24 % senken und die durchschnittliche Krankheitsdauer um 1,22 Tage verkürzen können (Zhao et al.). Dabei wurden unter anderem folgende Bakterienstämme verwendet: Lactobacillus plantarum + Lactobacillus paracasei, Lactobacillus rhamnosus GG, Bifidobacterium lactis (teils kombiniert mit Laktobazillen), Streptococcus thermophilus + Bifidobakterien.

Die Einnahme erfolgte über 3 bis 6 Monate – oftmals über eine gesamte Erkältungssaison.

Auch Postbiotika – inaktivierte, aber biologisch aktive Mikroorganismen – zeigen immunmodulierende Effekte. So konnte in zwei verschiedenen doppelblinden, placebokontrollierten Studien gezeigt warden, dass die orale Einnahme von lys. Lactobacillus Pentosus die Konzentration von sekretorischen IgA-Antikörpern im Speichel um 20 % (Kotani et al., 2010; Shinkai et al., 2013) stieg, sowie das Auftreten von saisonalen Erkältungen um 39 % reduziert werden konnte. Begleitend verbesserte sich sogar das subjektive Gesundheitsgefühl.

Zusätzlich zeigen Mikronährstoffe immununterstützende Effekte:

  • Vitamin D: Eine Metaanalyse belegt eine Reduktion akuter Atemwegsinfekte um 12 %. Besonders effektiv war die regelmäßige Einnahme bei bestehendem Mangel (<25 nmol/l), hier sank das Risiko um 70 % (Martineau et al., 2017).
  • Vitamin C: Hochdosiert (6–8 g/Tag) zu Beginn der Symptome kann es die Schwere schwerer Erkältungssymptome um 15 % senken (Hemilä & Chalker, 2023).
  • Zink: Erwachsene, die ≥75 mg Zink als Lutschtablette einnahmen, wurden im Schnitt 2,6 Tage schneller gesund. Nebenwirkungen (z. B. Übelkeit, Geschmack) traten bei ca. 25 % auf (Mossad et al., 1996; Science et al., 2012).

Für unterschiedliche Anwendungssituationen ergeben sich folgende Empfehlungen:

  • Vorbeugung: Langfristige Einnahme von Probiotika oder Postbiotika, ggf. ergänzt durch Vitamin D.
  • Behandlung: Vitamin C und Zink können Krankheitsdauer und -schwere reduzieren, wenn frühzeitig und hochdosiert eingesetzt.
Quellen anzeigen/ausblenden

Hemilä, H., & Chalker, E. (2023). Vitamin C reduces the severity of common colds: A meta-analysis. BMC Public Health, 23(1), 2468. https://doi.org/10.1186/s12889-023-17229-8

Kotani, Y., Shinkai, S., Okamatsu, H., Toba, M., Ogawa, K., Yoshida, H., Fukaya, T., Fujiwara, Y., Chaves, P. H., Kakumoto, K., & Kohda, N. (2010). Oral intake of Lactobacillus pentosus strain b240 accelerates salivary immunoglobulin A secretion in the elderly: A randomized, placebo-controlled, double-blind trial. Immunity & Ageing, 7(1), 11. https://doi.org/10.1186/1742-4933-7-11

Martineau, A. R., Jolliffe, D. A., Hooper, R. L., Greenberg, L., Aloia, J. F., Bergman, P., Dub¬nov-Raz, G., Esposito, S., Ganmaa, D., Ginde, A. A., Goodall, E. C., Griffiths, C. J., Janssens, W., Laaksi, I., Manaseki-Holland, S., Mauger, D., Murdoch, D. R., Neale, R., Camargo, C. A. (2017). Vitamin D supplementation to prevent acute respiratory tract infections: Systematic review and meta-analysis of individual participant data. BMJ, 356, i6583. https://doi.org/10.1136/bmj.i6583

Mossad, S. B., Macknin, M. L., Medendorp, S. V., & Mason, P. (1996). Zinc gluconate lozenges for treating the com¬mon cold. A randomized, double-blind, placebo-controlled study. Annals of Internal Medicine, 125(2), 81–88. https://doi.org/10.7326/0003-4819-125-2-199607150-00001

Science, M., Johnstone, J., Roth, D. E., Guyatt, G., & Loeb, M. (2012). Zinc for the treat¬ment of the common cold: A systematic review and meta-analysis of randomi¬zed controlled trials. CMAJ, 184(10), E551–E561. https://doi.org/10.1503/cmaj.111990

Shinkai, S., Toba, M., Saito, T., Sato, I., Tsubouchi, M., Taira, K., Kakumoto, K., Inamatsu, T., Yoshida, H., Fujiwara, Y., Fukaya, T., Matsumoto, T., Tateda, K., Yamaguchi, K., Kohda, N., & Kohno, S. (2013). Immunoprotective effects of oral intake of heat-killed Lactobacillus pentosus strain b240 in elderly adults: A randomised, double-blind, placebo-controlled trial. British Journal of Nut¬rition, 109(10), 1856–1865. https://doi.org/10.1017/S0007114512003753

Zhao, Y., Dong, B. R., & Hao, Q. (o. J.). Probiotics for preventing acute upper respiratory tract infecti¬ons—Zhao, Y - 2022 | Cochrane Library. Abgerufen 24. Juni 2025, von https://doi.org/10.1002/14651858.CD006895.pub4